Tytuł pozycji:
Disruptive Innovation oder Design? Posthumanistische Perspektiven auf die Prometheus-Figur in Literatur- und Arbeitsdiskursen
Als Schöpferfigur wird Prometheus in Überlegungen über Literatur angeführt; als Bild für den autonomen Menschen, der sich seine Welt durch Arbeit selbst schafft, illustriert die Figur Debatten über die Arbeit des Menschen. Seit Ihab Hassans Text Prometheus as Performer: Toward a Posthumanist Culture (1977) ist die Figur des Prometheus eng mit dem Konzept des Posthumanismus verbunden (Franssen 2014). Wichtig sind hier besonders Überlegungen zur „disruptiven Innovation“ (Schumpeter), Innovation beruhe immer auf Zerstörung. Demgegenüber stehen Latours Überlegungen von Design als Werk eines „vorsichtigen Prometheus“ (Latour 2008). Sowohl „Literatur“ als auch „Arbeit“ beschreibt ein Verhältnis des Menschen zur Welt, dessen Konzeption dem historischen Wandel unterworfen ist. Beide Verhältnisse werden diskursiv geprägt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie diese Verhältnisse in literarischen Texten mit Referenz auf die Prometheus-Figur ausgearbeitet werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit Texten, in denen die Prometheus-Figur für eine Reflexion über Literatur selbst und über Vorstellungen von Arbeit und Produktion herangezogen wird: entweder als disruptive Innovation oder als vorsichtiges Design.
As a creator figure, Prometheus is invoked in reflections on literature; as an image for autonomous human agency creating the human world through work, the figure illustrates debates about human labour. Since Ihab Hassan’s text Prometheus as Performer: Toward a Posthumanist Culture (1977), the figure of Prometheus has been closely associated with the concept of posthumanism (Franssen 2014). Especially important here are considerations of “disruptive innovation” (Schumpeter); innovation is always based on destruction. In contrast, Latour writes about design as the work of a “cautious Prometheus” (Latour 2008). Both “literature” and “work” describe a relationship of human agency and the world, the conception of which is subject to historical change. Both relations are discursively shaped. This paper explores how these relations are elaborated in literary texts with reference to the Prometheus figure. The paper looks at texts in which the Prometheus figure is drawn upon for a reflection on literature itself and on notions of labour and agency: either as disruptive innovation or as careful design.