Tytuł pozycji:
Horti sicci Jacoba Breyne’a z 1659 i 1673 roku
Jacob Breyne, who lived in Gdańsk in the 17th century, was one of the most important botanists in the Polish-Lithuanian Commonwealth. He was fascinated with the exotic flora and was also interested in the flora at home. Like many other botanists in Gdańsk in the 17th century, he planned to publish the work devoted to autochthonous plants of Royal Prussia and Kashubia, but his plans were interrupted by his death. In the collection of Naturalis Biodiversity Centre in Leiden there are preserved two of his horti sicci prepared correspondingly in 1659 and 1673, where specimens of indigenous plants from Gdańsk Pomerania were included. They are the oldest sources of this kind to be found in the territories of early modern Poland. The author of the article presents the botanic interests of Jacob Breyne in the Pomeranian local flora. The edition of the texts from the Leiden herbaria was enclosed.
Der im 17. Jahrhundert in Danzig lebende Jacob Breyne war einer der wichtigsten Botaniker in der polnisch-litauischen Republik. Neben einer Faszination von exotischer Flora legte er ein ausgeprägtes Interesse für die heimische Flora an den Tag. Wie viele andere Danziger Botaniker im 17. Jahrhundert plante er die Publikation einer Arbeit über die heimischen Pflanzen des Königlichen Preußens und Kaschubiens, jedoch wurden seine Pläne durch den Tod durchkreuzt. In den Sammlungen des Naturalis Biodiversity Center in Leiden haben sich aber zwei seiner horti sicci erhalten, die in den Jahren 1659 und 1673 angelegt wurden und die Exemplare von einheimischen Pflanzen des Pommerellen enthalten. Dabei handelt es sich um die ältesten erhaltenen Quellen dieser Art aus dem Gebiet des heutigen Polen. Der Artikel behandelt die botanischen Interessen von Jacob Breyne für die lokale Flora in Pommern. Angefügt ist ihm eine Edition der Texte aus den Herbarien in Leiden.