Tytuł pozycji:
Die Involution der Verwandlung. Posthumanistische Denkfiguren in Elias Canettis "Masse und Macht"
In his main philosophical work Crowds and Power, Elias Canetti suspends the difference between nature and culture, which is central to the Western metaphysics, by following Friedrich Nietzsche’s discussion of the human relationship to animate and inanimate nature under the concept of transformation, which denotes the Dionysian process of a psychophysical metamorphosis. The transformation combines intense affects, material particles and the free variation of dense signs into a symbolic structure that initiates a transversal communication and an exchange process between the human and animal organism. Canetti unfolds this post-anthropocentric cognitive model on the basis of a phenomenological approach to psychotic borderline experiences. While he considers the schizoid experience of intense currents of affection as a paradigmatic example of the non-violent interchange of man with nature, he recognizes in the disease patterns of paranoia the fundamental structures of power that prevent transformation in favor of the instrumental domination of nature and social interactions. For Canetti, the paranoia of power is at the same time the paranoia of a concept of rationality that has been deeply rooted in the history of Western philosophy and science since Aristotle, and which tries to define the human as distinct from the nature surrounding it.
In seinem philosophischen Hauptwerk Masse und Macht suspendiert Elias Canetti die für die abendländische Metaphysik zentrale Differenz von Natur und Kultur, indem er im Anschluss an Friedrich Nietzsche das menschliche Verhältnis zur belebten und unbelebten Natur unter dem Begriff der Verwandlung diskutiert, der den dionysischen Prozess einer psychophysischen Meta- morphose bezeichnet. Die Verwandlung verbindet intensive Affekte, materielle Partikel und die freie Variation dichter Zeichen zu einem symbolischen Gefüge, das einen transversalen Kommunikations- und Austauschprozess zwischen dem menschlichen und animalischen Organismus anstößt. Dieses postanthropozentrische Erkenntnismodell entfaltet Canetti auf Basis einer phänomenologischen Annäherung an psychotische Grenzerfahrungen. Während er das schizoide Erleben intensiver Affektströme als ein paradigmatisches Beispiel für den gewaltfreien Austausch des Menschen mit der Natur betrachtet, erkennt er in den Krankheitsmustern der Paranoia die grundlegenden Strukturen der Macht wieder, die die Verwandlung zugunsten einer instrumentellen Beherrschung der Natur und der sozialen Interaktionen unterbinden. Die Paranoia der Macht ist für Canetti zugleich die Paranoia eines seit Aristoteles tief in der abendländischen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte verankerten Rationalitätskonzepts, das das Menschliche in Abgrenzung zu der es umgebenden Natur zu definieren versucht.