Tytuł pozycji:
Mit Pilzen denken: Fungale Ästhetiken des Posthumanen in Theorie, Kunst, Literatur und Film
Mushrooms are trending: contemporary cultural theory and philosophy as well as the arts, literature and film sprout the fungal; a figure of thought which seems to be particularly useful to meet the challenges of our Anthropocene present. This contribution traces how and to which intend this figure of thought is used within the frame of New Materialist and Posthumanist thinking, as well as in Merlin Sheldrakes popular science book Entangled Life. It reflects on what this figure of thought can contribute to discourses around posthuman subjectivity and aesthetics. This paper then turns to examples of how a fungally inspired aisthesis is employed as a Posthumanist aesthetics in texts (by Hugo von Hofmannsthal, Thomas Melle, Peter Handke, Richard Powers and Martin MacInnes), in a video installation and in the horror film In the Earth. The epistemic, aesthetic and poetological reflections of the fungal at the end of the anthropocene is concludingly discussed as a ‘becoming fungal’, as not only delivering new perspectives on humanity’s role in collaborative, processual ecologies, but also as the beginning of the new understanding of epistemic processes, cognitive phenomena and posthuman entanglement which will not leave human self-esteem untouched.
Pilze trenden: Sowohl in der zeitgenössischen Kulturtheorie und Philosophie als auchin Kunst, Literatur und Film tritt das Fungale als eine Denkfigur auf, die den Herausforderungen unserer anthropozänen Gegenwart besonders entgegen zu kommen scheint. Der Beitrag vollzieht zunächst nach, wie und zu welchem Zweck diese Denkfigur in Rahmen neumaterialistischer und posthumanistischer Positionen in der Theorie und in der populären Wissenschaftsliteratur in Merlin Sheldrakes Entangled Life verhandelt wird, und arbeitet heraus, was sie für Diskurse um posthumane Subjekte und Ästhetiken liefern kann. Im Anschluss wird beispielhaft an Texten von Hugo von Hofmannsthal, Thomas Melle, Peter Handke, Richard Powers und Martin MacInnes, an einer Video-Installation und an dem Horrorfilm In the Earth analysiert, wie eine Aisthesis des Fungalen als posthumanistische Ästhetik zum Einsatz kommt. Die epistemische, ästhetische und poetologische Reflektion der Denkfigur des Fungalen am Ende des Anthropozäns wird dabei als ein ‚becoming fungal‘ untersucht, dessen Potenzial nicht nur in einer neuen Perspektive auf die Rolle des Menschen in einer kollaborativen, wandelhaften Ökologie liegt, sondern auch in einem das menschliche Selbstbewusstsein nicht unbeschadet lassenden Neuverständnis epistemischer Prozesse, kognitiver Phänomene und posthumanen Entanglements.