Tytuł pozycji:
Meteorologische Ästhetik in Wolfgang Hildesheimers „Biosphärenklänge“ (1977)
In Biosphere Sounds, Wolfgang Hildesheimer imagines an ecological apocalypse. The characters of this radio drama experience the final, ecological breakdown of the biosphere as a strangely acute “sound”. By relating to Elke Huwiler’s Radio Drama Analysis, the paper aims in conceptualizing Timothy Morton’s post-human term of “hyperobject” in the theoretical frame of Michael Gamper’s “aesthetic of whether”. A hyperobject of its own, the “sound” of Hildesheimer’s play anticipates the “Weird” that characterizes ecological interaction in Anthropocene. Applying to Morton’s analysis of the “Weird”, the essay deals with the metaphorical representation of man as a barometer.
In Biosphärenklänge inszeniert Wolfgang Hildesheimer eine ökologische Apokalypse. Auf „Stimmen“ reduziert, erleben die zwei Hauptfiguren seines Hörspiels die endgültigen „Überschreitens“ einer ökologischen Grenze, das sich in einem sehr hoher „Ton“ ankündigt. Im Rahmen der Hörspieltheorie von Elke Huwiler stellt das Essay die Frage nach einer post-humanen Ästhetik des Wetters, die das Interesse Michael Gampers für eine „meteorologische Ästhetik“ in die Richtung des Hyperobjekt-Konzeptes Timothy Mortons entfaltet. Seine Untersuchung des „Weird“ als eine Chiffre für die Lebensverhältnisse im Anthropozän hilft, das Unheimliche des Wetters zum Hauptmoment der metaphorischen Gleichsetzung des Leibs mit einem Barometer wirken zu lassen.