Tytuł pozycji:
Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion bei Friederike Helene Unger
- Tytuł:
-
Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion bei Friederike Helene Unger
Prinzessin Gräcula. On the Monkey as Figure o Pedagogic Reflection in Friederike Helene Unger
- Autorzy:
-
Jan Habermehl
- Data publikacji:
-
2019-12-22
- Język:
-
niemiecki
- Dostawca treści:
-
CEJSH
-
Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
This article discusses the little-known fairy-tale Prinzessin Gräcula by Friederike Helene Unger, which is narrated by the eponymous protagonist of her 1804 novel Albert und Albertine. Te tale reflects contemporary discourses on appropriate female education through a transormed and retransormed she-monkey character. Up to now, German Studies have paid little attention to the French 17th-century narrative tradition of the female ‘fairy-tale monkeys‘ and its reception in the German literature around 1800.
Der Beitrag widmet sich Friederike Helene Ungers kaum bekanntem Feenmärchen Prinzessin Gräcula, das vom gleichnamigen Protagonisten ihres 1804 erschienenen Romans Albert und Albertine erzählt wird. Anhand einer mehrfach verwandelten Affenfigur werden dort zeitgenössische Diskurse angemessener Mädchenerziehung reflektiert. Von der germanistischen Forschung wurde der durchaus produktiven Rezeption der aus der Französischen Erzähltradition des 17. Jahrhunderts stammenden weiblichen ‚Märchenaen‘ in der deutschsprachigen Literatur um 1800 bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.