Tytuł pozycji:
Sprachkrise, Epiphanie, Flimmern: Von Homannsthal zu Vvedenskij. Ein Vorschlag
- Tytuł:
-
Sprachkrise, Epiphanie, Flimmern: Von Homannsthal zu Vvedenskij. Ein Vorschlag
Language Crisis, Epiphany, Flicker: From Homannsthal to Vvedensky. A Suggestion
- Autorzy:
-
Zehnder, Christian
- Data publikacji:
-
2019-12-22
- Wydawca:
-
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
- Źródło:
-
Studia Germanica Gedanensia; 2019, 40; 51-63
1230-6045
- Język:
-
niemiecki
- Prawa:
-
CC BY: Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0
- Dostawca treści:
-
Biblioteka Nauki
-
Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Das Schreiben des russischen Dichters Aleksandr Vvedenskij (1904–1941) ist eminent sprachkritisch und kulminiert im „ästhetischem Schein“ erratischer Symbole. Dennoch lässt es sich nicht als Wechselspiel von Krise und Epiphanie beschreiben, wie eine Gegenüberstellung von Vvedenskijs Grauem Heft (1932/33) mit Hugo von Homannsthals Ein Brief (1902) zeigt. Die „Unverbundenheit der Welt“, so die Tese des Artikels, ist bei Vvedenskij der Sprachkrise vorgeordnet. Von der stummen Phänomenalität der Dinge her ist daher anders als bei Homannsthal keine noch so momenthae neue Sinnstiung möglich. Au der anderen Seite kann nach Vvedenskij selbst eine radikal-avantgardistische Demonstration der Sprachinsuffizienz dem „Zerall“ der Welt nicht gerecht werden. Statt nur von einer sprachspielerischen oder epiphanischen könnte man insoern von einer katastrophalen Moderne sprechen.
The writing of the Russian poet Aleksandr Vvedensky (1904–1941) is deeply critical of language and it culminates in the “aesthetic appearance” of erratic symbols. Nevertheless, it cannot be described as a typical high modernist interplay of crisis and epiphany, as a juxtaposition of Vvedenskys Grey Notebook (1932/33) with Hugo von Homannsthal’s A Letter (1902) shows. The “disconnectedness of the world,” this essay argues, is for Vvedensky prior to the language crisis. In contrast to Homannsthal, the mute phenomenality of things, therefore, does not allow or even a momentary new integration. On the other hand, even a radical Avant-garde enactment of the insufficiency of language cannot do justice to that disintegration of the world. With regard to Vvedensky, one could speak, then, of a catastrophic than linguistic or epiphanic Modernism.