Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Tytuł pozycji:

Mluvené a psané texty ve vzájemných citacích (aluzích)

Tytuł:
Mluvené a psané texty ve vzájemných citacích (aluzích)
Gesprochene und geschriebene Texte in wechselseitigen Zitationen
Autorzy:
Hoffmannová, Jana
Data publikacji:
1992-12-30
Wydawca:
Uniwersytet Opolski
Źródło:
Stylistyka; 1992, 1; 67-81
1230-2287
2545-1669
Język:
czeski
Prawa:
CC BY-NC-ND: Creative Commons Uznanie autorstwa - Użycie niekomercyjne - Bez utworów zależnych 4.0
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
  Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Auf Grund der eigenen Eďahrungen, wie auch der theoretischen Arbeiten von· verschiedenen Autoren, ka1m man einen umfangreichen Komplex der Charakteristiken zusammenstellen, die gewohnlich den schriftlichen Texten auf der einen und den milndlichen Texten auf der anderen Seite, zugeschrieben werden. Diese Charakteristiken werden aber nur mit extremen, ,,reinen" Fiillen der mtindlichen und schriftlichen Texte verknilpft; die meisten Texte dagegen kombinieren diese Charakteristiken in unterschied[1]lichen Proportionen, bewegen sich in dem Raum zwischen mtindlichen und schriftlichen Texten, wo sich diese Eigenschaften kreutzen. In einigen Texten oder Textabschnitten werden diese Charakteristiken, diese typischen Zilge - meist absichtlich - aus den schriftlichen Texten in die milndlichen Texte tibergetragen und umgekehrt; hier sprechen wir vorliiufig uber Allusionen, bzw. Zitate, oder eher Quasizitate (d.h. Zitationen des ,,Gesprochenen" im schriftlichen Text und des „Geschriebenen" im mtindlichen Text). Diese speziellen Typen von Allusionen (Zita ten) versuchen wir nach folgenden Kriterien zu klassifizieren und zu beschreiben: 1) was wird i.ibergetragen (aus den mtindlichen in die schriftlichen Texte z.B. · Dialogizitat, Umnittelbarkeit, Emotionalitiit, auffállige Ausdrucksmittel wie Wiederho[1] lung, Rektifikationen, verschiedene Kontaktmittel; aus den schriftlichen in die mtin[1]dlichen Texte z.B. Kondensation, syntaktische Kompliziertheit usw.); 2) warum diese Eigenschaften und Mittel tibergetragen werden: aus den mtindlichen in die schriftlichen Texte z.B. mit dem Ziel, die Authentizitat, Nattirlichkeit des gesprochenen Textes zu erhalten, den Adressaten stiirker zu beeinflussen; die „Zitation des Geschriebenen" in dem mtindlichen Text kann z.B. mit der Iro1ůe, oder mit der Achtung vor dem Geschriebenen motiviert werden; 3) wo und wann (in welchen Situationen und Texttypen) werden diese Transpositionen verwirklicht; 4) wie werden diese Allusionen realisiert, wie werden sie in unterschiedlichen Kontext integriert (mittels Anfiihrungszeichen, Kommentare usw.).

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies