Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Tytuł pozycji:

Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung

Tytuł:
Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung
Autorzy:
Janikowski, Tobiasz
Współwytwórcy:
Pädagogische Universität Krakau
Data publikacji:
2018
Wydawca:
Wydawnictwo UJD im. Stanisława Podobińskiego
Słowa kluczowe:
Imagination
Emotionalisierung
Literatur und Publizistik
Deutsch-polnische Grenze
Język:
niemiecki
ISBN, ISSN:
24513334
Prawa:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/pl/
Linki:
https://depot.ceon.pl/handle/123456789/18129  Link otwiera się w nowym oknie
Dostawca treści:
Repozytorium Centrum Otwartej Nauki
Inne
  Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung des Phänomens der deutsch-polnischen Grenze aus dem Jahr 1945 im Kontext der Imagination und Emotionalisierung. Obwohl die im Text enthaltenen kulturwissenschaftlich fundierten Analysen – welche die Eigenart der administrativ-politischen Linien, die Polen und Deutschland im letzten Jahrhundert getrennt hatten – durch Berufung auf historische Kontexte eingeleitet werden, gehört zu den primären Aufgaben der durchgeführten Explorationen die Erforschung der Literatur und Publizistik, in denen die Ausnutzung jener affektiven Potenziale präsent ist, die unmittelbar mit dem Wesen der eutsch-polnischen Grenze verbunden sind. Vor diesem Hintergrund erscheint der Umstand relevant, dass die aus heutiger Perspektive aktuelle „Potsdamer“ Grenze an der Oder und Neiße, auf deutliche Art und Weise die staatlichen, nationalen und ethnischen Strukturen beider Länder markiert und die Bildung kollektiver Identitäten auf beiden Seiten der Grenze mitgestaltet. Vielmehr, sie ziehen unterschiedliche, häufig intern uneinheitliche Imaginationen nach sich. Eine repräsentative Exemplifizierung dieser Erscheinung liefern literarische, publizistische und wissenschaftliche Erfassungen des beschriebenen Phänomens, welche unverändert die Ausrichtung der Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinflussen.

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies