Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Tytuł pozycji:

„In wessen Namen…” Der Briefwechsel zwischen polnischen und deutschen Bischöfen im Jahr 1965 in der Ostdeutschen Presselandschaft

Tytuł:
„In wessen Namen…” Der Briefwechsel zwischen polnischen und deutschen Bischöfen im Jahr 1965 in der Ostdeutschen Presselandschaft
Autorzy:
Wojtaszyn, Dariusz
Współwytwórcy:
Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy'ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego
Data publikacji:
2009
Wydawca:
Silesia Nova
Słowa kluczowe:
NRD
cenzura
PRL
SED
propaganda
prasa
Język:
niemiecki
ISBN, ISSN:
16147111
Prawa:
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/pl/legalcode
Linki:
https://depot.ceon.pl/handle/123456789/3445  Link otwiera się w nowym oknie
Dostawca treści:
Repozytorium Centrum Otwartej Nauki
Artykuł
  Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Im November 1965 sendeten polnische katholische Bischöfe einen Brief mit einer Botschaft: „Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung …“ an ihre deutschen Glaubensbrüder. Die Antwort der deutschen Seite wurde dagegen in einem konservativeren Ton ausformuliert. Die Erwähnung des Briefwechsels sorgte in Polen und Deutschland für großes Aufsehen. Unterzeichner der Antwort deutscher Bischöfe waren auch Geistliche aus der DDR. Die Initiative der Bischöfeführte eine ungewöhnlich scharfe Kritik der kommunistischen Regierungen vor allem in Polen und der Deutschen Demokratischen Republik nach sich. Die Tatsache, daß Bischöfe aus der DDR gemeinsam mit ihren Kollegen aus Westdeutschland zusammenwirkten, rief Unbehagen innerhalb der politischen Führung hervor. Die Reaktionen auf den Briefinhalt sowie das internationale Echo kann man als eine Art Schock für die Machthaber der DDR beschreiben. Diesem Schritt, der ohne vorherige Rücksprache unternommen wurde, galt innerhalb der ostdeutschen Regierung allerhöchstes Aufsehen und Interesse. Die Haltung der ostdeutschen Regierung wurde der Öffentlichkeit unter anderem durch die Presse vermittelt. Zeitungsinhalte unterlagen einer eng eingegrenzten, propagandistischen Aufgabe – über sie erfolgte die „wahrhafte“ Enthüllung des Charakters und der Bedeutung des bischöflichen Briefes für die Bevölkerung der DDR sowie der Versuch, öffentliche Meinungen und Reaktionen zu steuern. Das Thema des Aufsatzes ist der Versuch, Reaktionen aufzuzeigen, die der Briefwechsel zwischen den katholischen Bischöfen innerhalb der ostdeutschen Presse hervorgerufen hatte. Untersucht wurden hierbei die drei größten Tageszeitungen der DDR, die Presseorgane dreier Parteien, der führenden SED – Neues Deutschland – und der Blockparteien CDU – Neue Zeit und LDPD – Der Morgen. Die ostdeutschen Presseartikel stützen sich zum größten Teil auf Polemiken und Kommentare aus der polnischen Presse. Erwähnenswert ist jedoch auch die Tatsache, daß sowohl Neues Deutschland als auch Neue Zeit diesem Thema eigene und ausführliche Kommentare widmeten, deren Verfasser führende Redakteure beider Zeitungen waren. Der Briefwechsel zwischen polnischen und deutschen Bischöfen traf auf einen breiten Widerhall in der ostdeutschen Presse. Dieses Thema war zwar nicht Hauptobjekt des Interesses der Tageszeitungen, die Anzahl und vor allem die Ausführlichkeit der Artikel zeigt aber, daß es eine besonders wichtige Angelegenheit gewesen sein muß.

Dariusz Wojtaszyn

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies