Tytuł pozycji:
Gottesbilder in Ernst Barlachs Dramen. "Der tote Tag" und "Die Sündflut"
- Tytuł:
-
Gottesbilder in Ernst Barlachs Dramen. "Der tote Tag" und "Die Sündflut"
Wizerunki Boga w dramatach Ernsta Barlacha. "Der tote Tag" oraz "Die Sündflut"
Images of God in Ernst Barlachs dramas. "Der tote Tag" and "Die Sündflut"
- Autorzy:
-
Ordecki, Claudia
- Słowa kluczowe:
-
God, faith, Barlach, Ernst, Der tote Tag, Die Sündflut, attitude
Bóg, wiara, obrazy Boga, Ernst, Barlach, dramat, Der tote Tag, Die Sündflut
Gott, Glaube, Gottesbilder, Gott-Auffassungen, Barlach, Ernst, Dramen, Der tote Tag, Die Sündflut, gottlich
- Język:
-
niemiecki
- Dostawca treści:
-
Repozytorium Uniwersytetu Jagiellońskiego
-
Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Niniejsza praca dotyczy różnych obrazów Boga kreowanych przez ludzi w zależności od ich prywatnych potrzeb lub zachcianek. Praca koncentruje się na dwóch dramatach, zawiera szczegółową analizę protagonistów, głównie koncentrując się na różnych obrazach i wyobrażeniach Boga. Zawiera również porównanie stworzonych przez Ernsta Barlacha Bogów oraz analizę symboliki całych dramatów.
Das Hauptanliegen meiner Arbeit ist es, nicht nur die zahlreichen Gottesbilder in Barlachs Werken zu analysieren und zu vergleichen, sondern auch zu prüfen, ob und auf welche Art und Weise die von dem Autor geschaffenen Gottesbilder unterschiedlich sind, je nachdem, woran die Protagonisten glauben wollen.Das erste Kapitel der Arbeit bezieht sich sowohl auf Barlachs Lebenslauf, als auch auf Thematik und Problematik seiner Werke. Von besonderer Bedeutung ist hier die Tatsache, dass der Autor sich in seine literarischen und künstlerischen Werken hauptsächlich mit verschiedenen Gottesvorstellungen, der Religion und dem Glauben beschäftigte und das er dieses Thema fast sein ganzes Leben lang geforscht hat. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Drama Der tote Tag. Im ersten Teil des Kapitels wird die Genese des Werkes besprochen, die den Einfluss der Erlebnisse Barlachs auf die Entstehung dieses Dramas erklärt. Dann gibt es die Analyse der Gestalten: die Mutter als irdische Sünderin, der Vater als Gott, Kule als Märtyrer und der Sohn als gescheiterter Erlöser der Menschheit. Hier werden die Rollen der einzelnen Gestalten und ihre Haltungen zum Gott besporchen. Am Ende des ersten Kapitels wurden auch die Zeichnungen dargestellt, die der Autor selbst für Der tote Tag gezeichnet hat. Das dritte Kapitel ist dem Drama Die Sündflut gewidmet. Hier wird auch die Genese des Werkes präsentiert. Dann gibt es Erklärungen zur Bedeutung des Titels und die Analyse der Gestalten: bedingungsloser Gott, der Mörder Calan und der Gläubige Noah. Besonders relevant sind hier die Gott-Auffassungen Calans und Noahs. In diesem Drama erscheinen mehrere zusätzliche Fragen, beispielweise wer die Verantwortung für das Böse trägt. Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel werden am Ende des dritten Kapitels Barlachs Zeichnungen besprochen.Der nächste Teil der Arbeit befasst sich mit den Gottesvorstellungen Barlachs. Es gibt einen Vergleich der verschiedennen Gottesbilder, eine kurze Zusammenfassung der in den vorherigen Kapiteln besporchenen Aspekte und die Schlüsse, die aus der ganzen Arbeit gezogen wurden.
Chapter one of my Bachelor Thesis refers mostly to Barlach’s biography, the issues of his dramas and his drawings inasmuch as the author illustrated inter alia his own dramas. The subject matters of his works are God, belief, contrastive images of gods, salvation and evil in the world. Chapter two focuses on the first drama, Der tote Tag, based on Barlach’s autobiographical experiences. There are four significant protagonists: the godlike, divine Father, the sinful Mother, blind Kule, who resents God for his (Kule’s) martyrdom and the Son for whom God is a hope. Der tote Tag not only presents different images of Gods but also shows that there is a line between God and mortals so it is impossible for them to attain the divinity. The last part of this chapter refers to Barlach’s illustrations of the drama. Chapter three is about the second drama, Die Sündflut. There is an explanation of the title and the description of the protagonists: the first one is an angry, ruthless and helpless God who wants to annihilate all the disobedient humans because he is no longer respected by mankind. There are also two other relevant protagonists having extremely different attitudes to God: murderer Calan and believer Noah. In this drama Ernst Barlach wanted to show that every protagonist has his own image of God depending on his needs and wants. The last part of this chapter presents Barlach’s illustrations as well. The beginning of chapter four is a comparison of images of two mentioned Gods (the merciful and the cruel one) and the attitudes of the protagonists. Then there are some speculations about Barlach’s attitude to God. The last part of my Bachelor Thesis is a conclusion of the whole Thesis: the images of Gods are different depending on the needs and wants of the protagonists, even if there is only one God.