Tytuł pozycji:
Double translation as an expression of the translator’s care for the recipient of the text
The article aims at presenting the phenomenon of double translation of some fragments of the Scripture. The analysis includes three versions of the Acts of the Apostles by St. Luke from the Luther Bible (Letzte Hand), the Marburg/Konigsberg Bible and the latin Vulgata. Confornting the chosen examples taken from the above mentioned translations of the Bible leads to the conclusion that the phenomenon of double translation pertains to the following three areas: fragments in which the translator wished to highlight certain content; geographical names and toponyms of foreign origin; the notions that might seem uncleart to the potential recipient of the text. What seems far more interesting is that a 14-th century translator came up with the same idea that drowve the work of Martin Luther, who lived much later. It can therefore be concluded that the desire to be understoos by the greatest possible number of German Catholcs, was not Martin Luther's original concept. One can see clearly that some of the proposed translations of given passages overlap in both German translations. What draws attention, is the fact that the translator from Marburg/Konigsberg acted a little more consequently in his work than his younger colleague, who has gathered apprisal for his translation of the Bible for many centuries.
Im vorliegenden Artikel versucht man das Phänomen der Doppelübersetzung von einigen Textpassagen der Bibel in den Vordergrund zu stellen. In Betracht werden drei Versionen der Apostelgeschichte von St. Lucas gezogen: die Bibel von Martin Luther (Letzte Hand), die Marienburger vel. Königsberger Bibel und die lateinische Vulgata. Aus der Gegenüberstellung der ausgewählten Beispiele aus den oben erwähnten Bibeln geht hervor, dass das Phänomen der Doppeltransposition drei Bereiche anbelangt: solche Passagen, wo der Übersetzer einen größeren Wert auf etwas legen wollte, die geographischen Namen samt den Personennamen fremder Herkunft und Kultur und diejenigen Begriffe, die für einen potentiellen Empfänger unverständlich sein könnten. Viel interessanter scheint es aber, dass der Übersetzer aus dem 14 Jh. auf eine ähnliche Idee kam, die Martin Luther vorschwebte. Man könnte also die Schlussfolgerung ziehen, dass die Strömung, von möglichst vielen deutschsprachigen Katholiken verstanden zu werden, keine neuste Idee Luthers war. Wir sehen doch, dass sich zwar einige Übertragungsvorschläge beider Übersetzer decken aber bemerkenswert ist auch, dass der Königsberger oder Marienburger Übersetzer ein bisschen folgerichtiger in seiner Arbeit handelte, als sein jüngerer Kollege, der seit vielen Jahrzenten Lorbeere für seine Biblia erntet.