Tytuł pozycji:
(Nie)przetłumaczalność wybranych niemieckich i polskich pojęć z zakresu prawa karnego z uwzględnieniem językowego obrazu świata
In this contribution, the results of language-cognitive analysis of selected criminal law terms in the German and Polish language are presented. This analysis aims at demonstrating the terms’ equivalence in both languages, as well as the evaluation of the presence’s extent of the linguistic picture of the world in the words from both language and culture circles. The article concludes that, in the vast majority of cases, there is no full equivalence between Polish and German terms describing particular legal institutions.
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer sprachlich-kognitiven Analyse ausgewählter Begriffe der deutschen und polnischen Strafrechtsterminologie vor. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist der Nachweis der Äquivalenz der Begriffe in beiden Sprachen sowie die Bewertung der Relevanz des sprachlichen Weltbildes in den Begriffen aus beiden Sprach- und Kulturkreisen. Die Verfasserin und der Verfasser gelangen zu der Schlussfolgerung, dass in der Mehrzahl der untersuchten Fälle keine vollständige Äquivalenz zwischen polnischen und deutschen Termini, die bestimmte Rechtsinstitutionen beschreiben, vorliegt.